Montag: 16 bis 21 Uhr
Dienstag: 14 bis 22 Uhr
Mittwoch: 14 bis 21 Uhr
Donnerstag: 16 bis 22 Uhr
Freitag: 15 bis 21 Uhr
Daniel Giger, Coach der Schweizer Degen-Nationalmannschaft und ehemaliger Weltranglisten-Erster
Silvio Fernandez, aktiver Spitzenfechter und dreifacher Olympia-Teilnehmer
Nicolas Giger trainiert den Nachwuchs am Mittwoch Nachmittag.
Gabriel Nielaba, Daniel Giger und Silvio Fernandez.
Jeweils Mittwoch Nachmittag:
Montag ab 17 bis 20 Uhr
Freitag ab 17 bis 20 Uhr
Unser Fechtmeister Gabriel Nielaba war acht Jahre lang Cheftrainer des Rollstuhlfechtens in Deutschland. Mit seinem Team feierte er zahlreiche Erfolge an den Paralympics und an Weltmeisterschaften. Der Fechtclub Bern bietet Rollstuhlfechten an; Gabriel Nielaba gibt gerne Auskunft: Telefon 031 301 69 58.
Website von Fred de Oliveira, Schweizer Rollstuhlfechter, Jg. 1999
Der Samurai: Porträt von Fred De Oliveira im Migros Magazin vom 22. März 2018
Fred De Oliveira beim Training mit Maître Gabriel Nielaba.
Poussins: 7 bis 8 Jahre
Pupilles: 9 bis 10 Jahre
Benjamins: 11 bis 12 Jahre
Minimes: 13 bis 14 Jahre
Cadets: 15 bis 17 Jahre
Junioren: 18 bis 20 Jahre
Senioren: 21 bis 39 Jahre
Veteranen: ab 40 Jahre
Rollstuhlfechter Fred De Oliveira.
Für Erwachsene finden laufend neue Anfängerkurse statt. Sie dauern 5 Wochen bzw. 5 Abende, jeweils von 18.00 bis 20 Uhr.
Ausrüstung: Sportbekleidung und Turnschuhe. Die Fechtausrüstung wird vom FCB zur Verfügung gestellt.
Kosten inkl. Ausrüstung: 150.- CHF pro Person
Kinder und Jugendliche können während zirka 6 Mal unverbindlich das Junioren-Training am Mittwoch Nachmittag besuchen, bevor über einen Clubbeitritt entschieden wird.
Sie möchten für Mitarbeiter Ihrer Firma einen Kurs buchen? Maître Gabriel Nielaba freut sich auf Ihre Anfrage: Natel: +41 79 504 50 57.
Man schrieb den 21. September 1925, als im Hotel Schweizerhof die Gründungsversammlung des «Cercle d'Escrime de Berne» (Fechtclub Bern) stattfand. Bis Mitte 1931 fochten seine anfänglich 20 Mitglieder im Saal des «Hotel du Pont» am Feldeckweg 1 und bezahlten dafür eine Jahresmiete von 2800 Franken. Es war ihnen vertraglich untersagt, «im Hause Holz zu spalten, Unrat oder Schmutzwasser im Hof oder Garten auszugiessen».
1930 zählte der Club 45 Aktive. Maître Miclot, ein Franzose, wurde als Trainer angestellt. Auf dessen Gesuch um Verlängerung seiner Aufenthaltsbewilligung schrieb das Städtische Arbeitsamt an den Fechtclub, man müsse «…vorerst feststellen, ob für diesen Ausländer nicht einheimischer Ersatz vorhanden ist».
Fabian Kauter vom Fechtclub Bern gehörte während Jahren zu den weltbesten Fechtern. (Foto: zvg)
In den folgenden Jahren lenkten verschiedene Präsidenten die Geschicke des Clubs, und auch die Trainingslokale wechselten mehrmals.
1957 bezog man eine Räumlichkeit an der Gerechtigkeitsgasse, die zu Recht «Fechtsaal» genannt wurde. Dort wuchsen unter anderen die heute noch bewunderten Florett- und Degenfechter Daniel Giger sowie die Gebrüder Bernhard und Christian Kauter heran. Ihre Erfolge fielen in die Zeit von Maître Robert Vaugenot (1923 bis 2003), der von 1950 bis 1970 amtete und erster Nationaltrainer des Schweizerischen Fechtverbands war.
1979 folgte der Umzug in den Zivilschutzbau an der Gewerbestrasse, wo der Fechtclub Bern auch heute noch ansässig ist.
Die grossen internationalen Erfolge der Clubmitglieder Giger und Kauter, die auch an Olympischen Spielen teilnahmen, lösten einen wahren Boom für den Fechtsport in Bern aus. 1978 zählte der Verein 185 aktive und 100 passive Mitglieder.
Von 1980 bis 1986 führte der in fecht- und sportpolitischen Kreisen gut bekannte René Burkhalter den Verein. Zu seinen grossen Verdiensten zählt unter anderem die Gründung des Weltcup-Turniers Grand Prix de Berne.
Maître Gabriel Nielaba beim Nachwuchstraining. (Foto: Claudia Fahlbusch)
1980 verpflichtet man den ehemals sehr erfolgreichen polnischen Sportler Henryk Nielaba als Fechtmeister. 2001 reichte er den Stab an seinen Sohn Gabriel Nielaba weiter, auch er ein erfolgreicher Fechter und während fast 20 Jahren am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim im Einsatz.
Viele Mitglieder des Fechtclubs feierten sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene Erfolge: darunter unter anderem Anja Straub, Daniel Giger, die Brüder Bernhard und Christian Kauter sowie dessen Söhne Michael und Fabian Kauter. Letzterer gehörte zu den weltbesten Fechtern und war Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft (die Aufzählung ist unvollständig).
Zurzeit (Juni 2023) zählt der Klub ca. 65 Junioren (Schüler, Lehrlinge, Studierende), ca. 65 Aktive sowie 20 Passivmitglieder. Unsere Junior:innen sind sowohl national wie auch international erfolgreich (Schweizermeistertitel, Vize-Europameister mit der Herren Nationalmannschaft).
Ausführliche Geschichte des Fechtclubs Bern (PDF)
Die Kunst des Kampfes weiterführen: Porträt von Maître Gabriel Nielaba im «Bund» vom 11. Februar 2011
Seit drei Generationen kreuzen sie die Klingen: Die Fecht-Familien Giger und Kauter in der BernerZeitung vom 1. August 2013
Fechter trotz Rollstuhl: Porträt des Rollstuhlfechters Fred de Oliveira in der MigrosZeitung vom 22. Februar 2018
Aufbruch mit Fernandez: Bericht in der BernerZeitung BZ über die Nachwuchsförderung und den neuen Trainer vom 22. November 2018
Berns bester Jungfechter reist im Zug an die EM: Porträt von Jonathan Fuhrimann in der BernerZeitung vom 22. Februar 2019
Der Eintritt in den FCB kann jederzeit erfolgen. Nach einer 4-wöchigen Schnupperphase und Einreichen des Aufnahmegesuchs (Formular erhältlich beim Maître) wird der Eintritt offiziell bestätigt. Für Kinder gilt eine spezielle Regelung: Schnuppertrainings für Schülerinnen und Schüler ab ca. 12 Jahren sind jederzeit möglich. Die Schnupperphase dauert zirka 3 Monate. Erst dann wird eine eventuelle aktive Mitgliedschaft mit den Eltern vereinbart.
Mitgliederbeiträge Fechtclub Bern ab 01.01.2025
Aktive CHF 1320*
Berner Legende CHF 2200*
Ehrenmitglied CHF 0
Elite CHF 2400*
Junior:innen (U14) CHF 660*
Junior:innen (U20) CHF 880*
Passivmitglied CHF 150
Studierende CHF 880*
* ohne Lizenz
Als U8 – U12 gelten Aktivmitglieder < 12-jährig.
Als U14 – U20 gelten Aktivmitglieder > 12-jährig und < 20-jährig.
Der Clubbeitrag der nächsthöheren Stufe wird fällig ab dem Jahr, in dem das Aktivmitglied
das 12. bzw. 20. Altersjahr erreicht.
Familienrabatt von 20% wird gewährt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Mindestens 2 Familienmitglieder, davon mindestens 1 Junior.
• Familienrabatt erhält das jüngste Familienmitglied.
• Familienrabatt wird nur für Gruppe Junioren gewährt.
• Familienrabatt wird nur für ein Mitglied pro Familie gewährt.
Der für alle Aktivmitglieder des Fechtclubs Bern obligatorische Jahresbeitrag für den Schweizerischen Fechtverband (SFV) beträgt:
für Vollmitglieder und Studenten Fr. 125.-
für Schüler und Junioren Fr. 75.-
Jedes Aktivmitglied erhält einen Mitgliederausweis, der es zur Teilnahme an offiziellen Turnieren berechtigt. Mitglieder, die nicht an solchen Turnieren teilnehmen wollen, können keine Reduktion des Mitglieder- oder des Verbandsbeitrages beantragen.
Die Clubmitgliedschaft kann von allen Mitgliedern nur per Ende des Jahres beendet werden. Der Vorstand des Fechtclubs Bern muss bis zum 31. Oktober schriftlich über den bevorstehenden Austritt orientiert werden.
Wird dieses Datum nicht eingehalten, so verlängert sich die Mitgliedschaft für Aktiv- und Passivmitglieder mit allen Rechten und Pflichten um ein weiteres Jahr.
Turniere, die vom internationalen Fechtverband (FIE) veranstaltet werden, erfordern von den daran teilnehmenden Fechtern eine zusätzliche FIE Saison-Lizenzkarte zu Fr. 35.-, die der SFV dem Club auf Anforderung und zur Weiterleitung an den Fechter zustellt. Besondere Regelungen sind in begründeten Fällen von Krankheit, Auslandsaufenthalten, bei Umzügen und temporären, begründeten Abwesenheiten (gemäss Statuten) möglich.
Den Übertritt vom FCB in einen anderen Schweizerischen Fechtclub muss das Mitglied dem Vorstand schriftlich melden. Grundsätzlich kann er nur zum Jahresende stattfinden. In begründeten Ausnahmefällen kann der Wechsel früher erfolgen, sofern der bisherige Clubvorstand dem Mitglied, dem neuen Club und dem Verband eine ausdrückliche, nur schriftliche Freistellungs-Bestätigung gibt. Das wechselnde Mitglied kann erst 3 Monate nach dem bestätigenden Briefwechsel an Turnieren für den neuen Club teilnehmen. Der Mitgliederausweis wird vom SFV zum Jahresende nach dem Übertritt neu ausgestellt.
Christoph Fuhrimann, Präsident
Gabriel Nielaba, Vizepräsident
Bendicht Häberli, Sekretär
Alexander Jungo, Finanzen
Christiane Herre, Events, Lokalmanagement
Pablo Herren, Chef Technische Kommission und Unterhalt
Nicolas Giger, Shop
Fabian Broger, J+S
vakant, Chef:in Sportkommission
vakant, Chef:in Juge
Jürg Hirschi, Ehrenpräsident
René Burkhalter (+2024)
Bernhard Kauter
Ernst Rufer (+2010)
Ursula Streit
Daniel Giger